Auf der bevorstehenden Hannover Messe vom 31.03. - 04.04. können Sie nicht nur uns, sondern auch unsere IKS-Partner hautnah erleben.
Hier finden Sie unsere Partner:
Wöhner GmbH & Co. KG:
Stromschienensysteme
Halle
11, Stand C72
MPGAMMA srl:
Gehäuse und Schränke aus Edelstahl Halle
11, Stand B79
Georg Schlegel GmbH & Co. KG:
Befehls- und Meldegeräte
Halle
9, Stand D07
Die Hannover Messe bietet eine Plattform, um Produktinnovationen und neueste Technologien zu entdecken, darunter autonome Roboter und generative KI.
Unter dem Motto "Shaping the Future with Technology" präsentieren führende Unternehmen aus Maschinenbau, Elektrotechnik, Digital- und Energieindustrie ihre Lösungen für eine effiziente und
nachhaltige Industrie.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Experten zu vernetzen, die aktuelle Branchenthemen praxisnah vermitteln
Vereinbaren Sie mit uns einen Termin! Wir freuen uns darauf, Sie auf der Messe zu begrüßen und mit Ihnen die Innovationen der Zukunft zu erkunden!
In einem Lebensmittelverarbeitungsbetrieb im Emsland stand der Schutz der sensiblen Produktionsumgebung vor Brandrisiken im Fokus. Elektroschaltanlagen spielen dabei eine zentrale Rolle, sind aber gleichzeitig potenzielle Brandherde. Gemeinsam mit dem erfahrenen Elektroinstallationsunternehmen aus den Niederlanden wurde eine innovative Lösung entwickelt und erfolgreich umgesetzt.
Herausforderung
Die Anforderungen an den Brandschutz in der Lebensmittelproduktion sind hoch. Neben der Prävention von Brandschäden stand auch die schnelle Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft im Vordergrund, um Produktionsausfälle zu minimieren.
Lösung
Nach einem Beratungsgespräch mit dem Elektroinstallateur und einer gemeinsamen Besichtigung vor Ort, die auch die Betriebsfeuerwehr des Kunden einbezog, wurde ein maßgeschneidertes
Brandschutzkonzept erarbeitet. Der Mini Feuerlöscher überzeugte durch autarke Funktion und die zuverlässige Brandbekämpfung direkt an der Entstehungsstelle. Die Installation wurde professionell
in den Schaltschränken des Betriebs umgesetzt.
Dank der AMFE-Systeme ist der Betrieb heute nicht nur besser vor potenziellen Bränden geschützt, sondern kann im Ernstfall schnell wieder einsatzbereit sein
Die Weihnachtsfeier ist für IKS immer ein spannender Tag. Die meisten Kolleginnen und Kollegen sind sich nicht bewusst, was sie erwartet. Auch dieses Mal wurden wir positiv überrascht.
Es ging in einer der schönsten Städte Deutschland, nach Hamburg. Hamburg ist zur Weihnachtszeit eine wunderschöne Stadt, und die festliche Atmosphäre ist sehr beeindruckend.
Zu Beginn gab es köstliches Essen im Gasthaus Heimathafen. Hier gibt es eine vielfältige Speisenauswahl von z.B. Labskaus und Schnitzel, wie auch Pastagerichten bis zum klassischen Burger, alles, was man zum Genießen braucht.
Danach besuchten wir die Weihnachtsmärkte und haben zu Fuß das festliche Hamburg erkundet.
Am Ende des Abends haben wir in einer gemütlichen Cocktailbar einen Cocktailkurs gemacht, auch eine Mocktail Schulung gab es auf Wunsch.
Zur Stärkung gab es dann leckere Pizza vom Italiener von nebenan.
Danach ist unser Team etwas schwerer und sehr glücklich nach Hause gefahren und am nächsten Tag gab es Frühstück, um das tolle Jahr abzuschließen.
Der Zugang zu technischen Daten ist entscheidend für eine reibungslose Planung und Komponentenauswahl. POSITAL stellt nun EPLAN-Makros für fast 500.000 IXARC-Absolut- und Inkrementalgeber bereit. Diese ermöglichen eine nahtlose Integration unserer Drehgeber in die Elektropläne von Maschinen und Anlagen.
Suchen Sie einfach im EPLAN-Datenportal nach dem POSITAL-Typenschlüssel Ihres gewünschten Drehgebers und erhalten Sie alle benötigten Pläne auf Knopfdruck. So sparen Sie Zeit und erleichtern die Planung erheblich.
Wöhner erweitert sein Schalterportfolio mit den neuen Serien CAPUS®S32 und CAPUS®BB32 sowie dem CAPUS®Panel SD Lasttrennschalter. Diese Produktfamilien bieten verbesserte technische Eigenschaften, eine kompakte Bauweise und umfassendes Zubehör, um verschiedenste Anwendungsanforderungen zu erfüllen.
CAPUS®PANEL SD LASTTRENNSCHALTER
CAPUS®PANEL S32 LASTTRENNSCHALTER
CAPUS®PANEL BB32 LASTUMSCHALTER
Die neuen CAPUS®-Serien bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten, internationale Zulassungen und sind auf individuelle Kundenwünsche anpassbar.
Die Produktionsbedingungen variieren erheblich zwischen den verschiedenen Industriezweigen und sind stark von den verwendeten Materialien und Maschinen abhängig. Um den Anforderungen dieser unterschiedlichen Bedingungen gerecht zu werden, wurde Rückkühlanlage CPC 1600 entwickelt.
Die CPC 1600 Rückkühlanlage bietet eine herausragende Kombination aus kompakter Bauweise, einfacher Integration, benutzerfreundlicher Installation und wartungsfreundlichem Design.
Ihre Fähigkeit, in Umgebungen mit hohen Temperaturen zu arbeiten, und die bewährte Qualität machen sie zu einer zuverlässigen und effizienten Lösung für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen.
Egal, ob Sie Ihre bestehende Anlage aufrüsten oder eine neue Produktionslinie einrichten, die CPC 1600 bietet die Leistung und Flexibilität, die Sie benötigen, um Ihre Effizienz zu maximieren und Ausfallzeiten zu minimieren.
Wir freuen uns, Ihnen neue Produkte in unserem Sortimen vorstellen zu dürfen: die Protect Serie, die einen bedeutenden Fortschritt in der Signaltechnologie und markiert und dank ihrer herausragenden Robustheit und Vielseitigkeit neue Maßstäbe.
Protect steht für Pfannenberg Range of Toughness & Excellent Coverage Technology und bringt Geräte auf den Markt, die speziell dafür entwickelt wurden, den härtesten Bedingungen in der Industrie und im Freien standzuhalten.
Diese Geräte sind maßgeschneidert für eine Vielzahl von Branchen und Anwendungen, darunter Brandalarmierung, Schiffbau, Maschinensicherheit, funktionale Sicherheit sowie Ex/ATEX und funktionale Sicherheit in explosionsgefährdeten Bereichen.
Unübertroffene Robustheit und Vielseitigkeit
Die Protect Serie zeichnet sich durch ihre nahezu unzerbrechlichen Aluminiumdruckgussgehäuse aus, die eine lange Lebensdauer in den rauesten Umgebungen garantieren. Diese Robustheit wird durch eine Reihe weiterer Vorteile ergänzt:
In der schnelllebigen Welt der industriellen Automatisierung und Robotik sind präzise und zuverlässige Sensoren entscheidend für die Optimierung von Produktionsprozessen.
Unser Partner POSITAL, ein führender Anbieter von Sensorlösungen, hat kürzlich eine Reihe neuer Produkte vorgestellt, die speziell für den Einsatz in autonomen Fahrzeugen, Schwermaschinen und anderen industriellen Anwendungen entwickelt wurden.
Kit-Encoder für integrierte Lenk-/ Fahrsysteme
AGVs (Autonomous Guided Vehicles) und AMRs (Autonomous Mobile Robots) werden zur Norm in der Fertigungsproduktion, in Montagewerken und Logistiklagern. Diese Geräte bieten eine schnelle und effiziente Methode für die modernen Produktionsanforderungen. Die Kit-Encoder-Reihe von POSITAL kann die Navigationssysteme dieser Produkte unterstützen. Mit absoluter Positionserfassung, kompakten und robusten Designs sowie präziser und reaktionsschneller Erfassung sind POSITAL-Kit-Encoder perfekt für die Integration in bestehende Systeme oder neue Designs.
Die neueste Generation der TILTIX Neigungssensoren verfügt nun über eine J1939-Kommunikationsschnittstelle, die eine verbesserte Integration in Steuerungssysteme für Schwermaschinen ermöglicht.
Innovatives Messrad-Encoder-Set
Das neue Messrad-Encoder-Set von Posital zeichnet sich durch ein innovatives, federbelastetes Schwenkarm-Montagesystem aus. Dieses System sorgt für eine konstante Kontaktkraft und ermöglicht exakte Messungen in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen, einschließlich der mobilen Robotik, erneuerbaren Energien und im Gesundheitswesen.
In einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt ist der Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) von zentraler Bedeutung. Das KRITIS-Dachgesetz (Sicherheitsgesetz 3.0) stellt sicher, dass diese Infrastrukturen robust und widerstandsfähig gegen Bedrohungen bleiben. Dieses Gesetz, das ab 2024 in Kraft tritt, zielt darauf ab, die Resilienz und physische Sicherheit von Infrastrukturen zu stärken
WESENTLICHE INHALTE DES KRITIS-DACHGESETZES:
Betreiber und Sektoren:
Resilienzmaßnahmen:
Betreiber müssen Maßnahmen zur Erhöhung der Resilienz umsetzen, darunter:
Aufsicht und Meldepflichten:
Registrierung und Sanktionen:
Registrierung und Sanktionen:
ZEITPLAN UND ROADMAP:
AUSWIRKUNGEN AUF UNTERNEHMEN:
Während das KRITIS-Dachgesetz hauptsächlich den physischen und IT-Schutz fokussiert, bleibt der Brandschutz ein wichtiger Aspekt im Gesamtsicherheitskonzept.
Feuer kann in kritischen Infrastrukturen verheerende Schäden anrichten, die nicht nur materielle Verluste, sondern auch erhebliche Ausfallzeiten zur Folge haben können. Daher sind präventive Brandschutzmaßnahmen und schnelle Reaktionsstrategien unerlässlich. Diese beinhalten unter anderem den Einbau moderner Brandmeldesysteme, die Schulung des Personals im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen und die regelmäßige Wartung und Überprüfung der Brandschutzvorkehrungen.
Vorbeugende Maßnahmen und innovative Technologien wie die Automatische Miniatur-Feuerlöscheinheit (AMFE) tragen dazu bei, Brände frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Diese Systeme ergänzen die Resilienzpläne der Betreiber und sorgen für zusätzliche Sicherheit.
Quellen:
Stellungnahme BSI - Cybersicherheit - Zuständigkeiten und Instrumente in der Bundesrepublik Deutschland, Bundestag, öffentliche Anhörung Ausschuss für Digitales 25.01.2023
Kritische Infrastruktur Gesetzentwurf vor der Sommerpause?, Tagesschau Online, ARD, 25.01.2023
KRITIS-Dachgesetz: Innenministerin Faeser will kritische Infrastruktur physisch besser schützen, netzpolitik.org, 28.11.2022
Bundesregierung beschließt Eckpunkte für Gesetz zum Schutz Kritischer Infrastrukturen, Pressemitteilung, Bundesministerium des Innern, 07.12.2022
Update für europäische Cyber-Sicherheit, Mit Sicherheit - BSI-Magazin 2022/02, 14.12.2022
Literatur
Referentenentwurf des BMI: KRITIS-Dachgesetz – KRITIS-DachG, AG KRITIS, letzte Version vom 21.12.2023
DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2023/2450 DER KOMMISSION, zur Ergänzung der Richtlinie (EU) 2022/2557 des Europäischen Parlaments und des Rates durch eine Liste wesentlicher Dienste, 25. Juli 2023
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der CER-Richtlinie und zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen (KRITIS-Dachgesetz), Bundesministerium des Innern, 17.07.2023
Eckpunkte für das KRITIS-Dachgesetz, Bundesministerium des Innern, 06.12.2022
Innenministerin Faeser will Schutzvorschriften für kritische Infrastruktur verschärfen, Handelsblatt 23.11.2022
Aufnahme Siedlungsabfallentsorgung in BSI-KritisV, Webseite des BSI, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, 12.12.2022
Schutz kritischer Infrastrukturen: Regierung bringt "Dachgesetz" auf den Weg, Heise Online 24.11.2022
Das Verbot von Leuchtstoffröhren in der EU ist Teil einer breiteren Initiative zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Förderung umweltfreundlicher Beleuchtungstechnologien.
Ab September 2023 dürfen in den EU-Mitgliedstaaten keine Leuchtstoffröhren sowie bestimmte andere Arten von Beleuchtung, die als ineffizient gelten, mehr in Verkehr gebracht werden. Diese Maßnahme ist Teil der Ökodesign-Richtlinie der EU, die darauf abzielt, Produkte energieeffizienter zu gestalten, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern und die Klimaziele der EU zu unterstützen.
Das Verbot umfasst:
Eine fachkundige Beratung kann dabei helfen, die Anforderungen an die Beleuchtung zu definieren und geeignete LED-Produkte auszuwählen, die sowohl den physischen als auch den Leistungsanforderungen entsprechen.
Ingenieur-Kontor-Sottrum hilft Ihnen bei der Umrüstung und Auswahl der passenden Leuchtmittel. Wir bieten eine breite Palette von LED-Leuchten von LED2WORK für unterschiedliche Anwendungsgebiete, die in Deutschland entwickelt und produziert werden.
Dazu zeichnen sich die Produkte von LED2WORK durch hohe Energieeffizienz, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit aus.
Bei der Auswahl der geeigneten Ersatzprodukte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Geeignete Arbeitsplatzbeleuchtung: Mit Produkten wie der CENALED SPOT Flexarm oder Gelenkarmleuchten kann eine zielgerichtete und ergonomische Beleuchtung am Arbeitsplatz geschaffen werden. Diese Leuchten bieten eine fokussierte, blend- und flimmerfreie Ausleuchtung und unterstützen somit präzises Arbeiten.
Maschinenbeleuchtung: Für spezielle Anforderungen in der Maschinen- und Anlagenbeleuchtung bieten wir LED2WORK Leuchten wie die TUBELED-Serie, die sich durch Robustheit und Effizienz auszeichnen und für den Einsatz in rauen Produktionsumgebungen geeignet sind.
Industriebeleuchtung: In Industrieumgebungen, wo unterschiedliche Lichtbedingungen erforderlich sind, können LED2WORK Industrieleuchten wie die INROLED-Serie genutzt werden, die neben hoher Lichtqualität auch Schutz gegen Umwelteinflüsse wie Staub und Feuchtigkeit bieten.
Sonderlösungen für spezifische Anforderungen: Zusammen mit LED2WORK entwickeln wir auch kundenspezifische Beleuchtungslösungen, um spezielle Anforderungen zu erfüllen.
Diese LED-Produkte unterstützen Unternehmen nicht nur bei der Einhaltung der EU-Richtlinien, sondern bieten auch eine verbesserte Lichtqualität, geringeren Energieverbrauch und reduzierte Wartungskosten.
Gerne beraten wir Sie bei der Umstellung und helfen Ihnen dabei durch die Umstellung die Arbeitsumgebungen effizient und nachhaltig gestalten.